Freizeit und Sport


Freizeit und Sport

E-Bike Tour, Wandern, Bergsteigen und Gleitschirmfliegen, aus Freude am Naturerlebnis

Jede Art körperlicher Bewegung ist gut für den Körper, die Seele und trägt zu unserem Wohlbefinden bei. Es hilft die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken, Stress Symptome zu senken und beugt Herz- Kreislauferkrankungen, Diabetes, Übergewicht, Osteoporose und Arteriosklerose vor.

E-Bike Fahrt 2025 mit Hänger, Solar und Windrad zum Nordkap

Ü63 Tipp - Mit E-Bike und max. 25 kmh zum Nordkap

E-Bike mit großem Akku

Für E-Bike Touren auf langen Strecken sollte ausreichend Power zur Verfügung stehen. In meinem E-Bike sind zwei austauschbare Akkus mit jeweils 625Wh und 500Wh verbaut, ges. 1125Wh.

Zusammen mit einem Satz Ersatzakkus stehen mir somit ganze 2250Wh zur Verfügung. Im Eco-Modus sollte dies zumindest Theoretisch eine Reichweite von über 400km bringen.
Diese zusätzlichen Akkus erhöhen aber auch das Packmaß und Gewicht auf der Tour nicht unerheblich.

Sicherheit und gesehen werden. Von Diebstahlschutz bis Helm mit Visier und Reflektoren an allen Speichen.
Mehr auf der → Nordkap Seite

Wasserdichter Anhänger

Ein Zweirädriger Hänger mit abschließbarer Hartschalenbox schützt den Inhalt vor Regen.
Auch die Nachträglich verbaute Hängerkupplung ist abschließbar.

Um besser gesehen zu werden, wurden am Hänger neben Reflektoren nach vorn (weiß) und hinten (rot) auch zwei Rücklichter mit Bremslicht verbaut. Der Strom dafür kommt aus einer freien Anschlussbuchse am E-Bike Motor. Auch die Speichen bekamen alle Reflektoren.
Obwohl die Hartschalenbox nicht sonderlich groß ist, wurde zum Schutz vor Pannen eine Achse und beide Räder (20 Zoll, 2.0) für Schwerlasträder angebaut.
Mehr auf der → Nordkap Seite

Routenplanung 2025

Noch nie habe ich Mehrtages Strecken mit dem Rad zurück gelegt. Daher geht es nicht durch die Fijorde Norwegens, sondern etwas ruhiger durch Schweden zum Kap.
Für die 3000km ab Leipzig rechne ich grob geschätzt, ohne Stress mit ca 50 bis 60 Tage Fahrt. Wo es mir gefällt, bleibe ich auch etwas länger um die Gegend und Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Auch eine Waschmaschine ist ein Grund, für zwei Ruhetage.
Nach ein paar Tagen Aufenthalt am Kap verläuft die Rückfahrt Quer duch Lappland bis in den Süden von Finnland nach Helsinki. Mit der Fähre geht es von da zurück nach Travemünde.
Falls sich mir jemand teilweise oder ganz anschließen möchte, könnt ihr mich gern Kontaktieren
Mehr auf der → Nordkap Seite


Erschließung der Berge und viele neue, schwierige Aufstiege für den Klettersport

Subjektive und Objektive Gefahren beim Bergsteigen

Der Fremdenverkehr in den Alpen

In den Gebieten ,die der Fremdenverkehr reich gemacht hat, nimmt die Bevölkerung nicht ab, eher im Gegenteil. die Bauern finden Neben- und Zuewerbsmöglichkeiten in der Touristikbranche.

Doch nicht nur Gutes kommt mit den Fremden in die Alpen. Wohin mit all dem Müll? Was tun mit den Extrementen auf dem Gletscher? Wo sollen alle Touristen schlafen?
Für die vielen Übernachtungen entstanden blumengeschmückte Hotelburgen.

Die Bergwege in den Alpen sind in einem guten Zustand und meist bezeichnet und numeriert. In den letzten Jahren wurden eine große Zahl neuer Klettersteige angelegt.

Schwierigkeitsgrade

Die Angabe der Schwierigkeiten der Kletterwege erfolgt ausschließlich in römischen Zahlen.

Die Schwierigkeitsgrade sind wie folgt definiert:
I -   Geringe Schwierigkeiten
II -  Mäßige Schwierigkeiten
III -  Mittlere Schwierigkeiten
IV -  Große Schwierigkeiten
V -  Sehr große Schwierigkeiten
VI -  Überaus große Schwierigkeiten
VII - Ausergewöhnliche Schwierigkeiten
VIII - Kletterwege ab dem Achten Schwierigkeitsgrad sind nur absoluten Spitzenkönnern vorbehalten. Ein akrobatisches Klettervermögen und ausgefeilte Sicherungstechnik ist unerlässlich.

Gefahren beim klettern

Bergtouren stellen hohe körperliche und geistige Anforderungen an den Bergsteiger. Viele Einflüsse wie Wettersturz, große Höhe der Kletterwege und Steinschlag spielen eine große Rolle.
Nur durch planmäßige Ausbildung, intensives systematisches Training und sportgerechte Lebensweise kann mit der ständigen Entwicklung der Klettertechnik Schritt gehalten und hohe Leistungen erreicht werden.
Die Ursache der meisten Unfälle sind Leichtsinn, mangelnde Kenntnisse der Sicherungstechnik, Überschätzung des eigenen Könnes und Unterschätzung der Schwierigkeiten und Gefahren.
Anfänger sollten sich deshalb in jedem Fall einer Kletterschule oder Verein anschließen.

Der Traum vom fliegen

Gleitschirmfliegen Paragliding Startplätze Fluggebiete


Gleitschirmflug
Fluggebiete für Gleitschirmflüge Startplätze für Gleitschirmflüge in:
Gleitschirm fliegen in Deutschland Deutschland
Gleitschirm fliegen in Frankreich Frankreich
Gleitschirm fliegen in Griechenland Griechenland
Gleitschirm fliegen in Italien Italien
       
Gleitschirm fliegen in Österreich Österreich
Gleitschirm fliegen in der Schweiz Schweiz
Gleitschirm fliegen in Slowenien Slowenien
Gleitschirm fliegen in Spanien Spanien

Die Beschreibung der Startplätze werden regelmäßig erweitert. Einige Tips und Hinweise der Fluggebiete sind eigene Erfahrungen im Gleitschirmfliegen.
Ich würde mich über Zusendung ihrer Beschreibung und Tips weiterer Startplätze und Fluggebiete sehr freuen.

Faszinierende Gebiete von schroffen Küsten bis zu beeindruckende Bergregionen

Täglich werden neue Flugmöglichkeiten entdeckt - völlige Einsamkeit ist Seltenheit

Umweltschutz

Schutz und Rücksicht auf die Natur sind für alle selbstverständlich. Unser gesunder Menschenverstand wird dabei helfen, unser Hobby ohne große Einschränkungen auch in Zukunft geniesen zu können.
Deshalb verzichten sie bitte auf das fliegen in Wildschutzgebieten und Naturreservaten. Nehmen sie ihren Müll und Abfall mit ins Tal und entsorgen ihn nicht am Startplatz oder in Gipfelnähe.
Bei Aussenlandungen in persönlichen Eigentum und Land bitte unbedingt beim Besitzer melden und entschuldigen.

Wohin zum Fliegen?

Jeder neuer Gleitschirmpilot der seine Paragliding Prüfung bestanden hat, stellt sich diese Frage. Welcher Berg eignet sich zum fliegen, welche Besonderheiten sind zu beachten, wo liegen die Start- und Landeplätze?
Erfahrene Gleitschirmflieger können diese Fragen durch studieren einer Karte beantworten. Deshalb entstand die Seite mit umfangreichen Informationen, Hinweisen und Tips über Startplätze für Gleitschirmflüge in Europa. Zur Erweiterung und Verfollständigung dieser Seite schickt mir bitte eure Erfahrungen zu.

Ein Sport für alle

Gleitschirme sind die kleinsten, leichtesten und billigsten Fluggeräte mit einfachster Handhabung. Dank des kleinen Packmaßes und sehr geringen Gewicht von nur 3 bis 7kg lässt sich Fliegen mit vielen anderen Freizeitaktivitäten wie Wandern, Bergsteigen und Skitouren verbinden.
Die Vogelperspektive liefert Natureindrücke ganz besonderer Art. Der Weg zum Gleitschirmpilot ist dank der unkomplizierten Technik denkbar einfach. Genauso leicht unterschätzt man aber auch die Gefahren, die mit dem Fliegen verbunden sind.


Code für Sprachausgabe - Quelle: SELFHTML

Partnerseite: www.sorgerechtsmissbrauch.de