E-Bike mit großem Akku
Für E-Bike Touren auf langen Strecken sollte ausreichend Power zur Verfügung stehen. In meinem E-Bike sind zwei austauschbare Akkus mit jeweils 625Wh und 500Wh verbaut, ges. 1125Wh.
Zusammen mit einem Satz Ersatzakkus stehen mir somit ganze 2250Wh zur Verfügung. Im Eco-Modus sollte dies zumindest Theoretisch eine Reichweite von über 400km bringen.
Diese zusätzlichen Akkus erhöhen aber auch das Packmaß und Gewicht auf der Tour nicht unerheblich.
Sicherheit und gesehen werden. Von Diebstahlschutz bis Helm mit Visier und Reflektoren an allen Speichen.
Mehr auf der →
Nordkap Seite Wasserdichter Anhänger
Ein Zweirädriger Hänger mit abschließbarer Hartschalenbox schützt den Inhalt vor Regen.
Auch die Nachträglich verbaute Hängerkupplung ist abschließbar.
Um besser gesehen zu werden, wurden am Hänger neben Reflektoren nach vorn (weiß) und hinten (rot) auch zwei Rücklichter mit Bremslicht verbaut. Der Strom dafür kommt aus einer freien Anschlussbuchse am E-Bike Motor. Auch die Speichen bekamen alle Reflektoren.
Obwohl die Hartschalenbox nicht sonderlich groß ist, wurde zum Schutz vor Pannen eine Achse und beide Räder (20 Zoll, 2.0) für Schwerlasträder angebaut.
Mehr auf der →
Nordkap Seite Routenplanung 2025
Noch nie habe ich Mehrtages Strecken mit dem Rad zurück gelegt. Daher geht es nicht durch die Fijorde Norwegens, sondern etwas ruhiger durch Schweden zum Kap.
Für die 3000km ab Leipzig rechne ich grob geschätzt, ohne Stress mit ca 50 bis 60 Tage Fahrt. Wo es mir gefällt, bleibe ich auch etwas länger um die Gegend und Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Auch eine Waschmaschine ist ein Grund, für zwei Ruhetage.
Nach ein paar Tagen Aufenthalt am Kap verläuft die Rückfahrt Quer duch Lappland bis in den Süden von Finnland nach Helsinki. Mit der Fähre geht es von da zurück nach Travemünde.
Falls sich mir jemand teilweise oder ganz anschließen möchte, könnt ihr mich gern
Kontaktieren Mehr auf der →
Nordkap Seite